Garten

Garten

* * *

Gar|ten ['gartn̩], der; -s, Gärten ['gɛrtn̩]:
[kleines] Stück Land [am, um ein Haus], in dem Gemüse, Obst oder Blumen gepflanzt werden:
ein gepflegter, verwilderter Garten; einen Garten anlegen, umgraben, bebauen; morgens arbeitete er gewöhnlich im Garten.
Zus.: Blumengarten, Gemüsegarten, Klostergarten, Nutzgarten, Obstgarten, Rosengarten, Schlossgarten, Ziergarten.

* * *

Gạr|ten 〈m. 4uabgegrenztes Gelände zum Kleinanbau von Nutz- od. Zierpflanzen (Gemüse\Garten, Lust\Garten, Obst\Garten, Zier\Garten) ● einen \Garten anlegen, einzäunen; den \Garten gießen, sprengen, umgraben ● botanischer \Garten weiträumige Blumenanlage für wissenschaftliche od. belehrende Zwecke; ein gepflegter, verwilderter \Garten; einen großen, kleinen, schönen \Garten haben; zoologischer \Garten weiträumige Anlage zum Halten u. Züchten von einheim. u. exot. Tieren für wissenschaftliche Zwecke od. belehrende Schaustellung; Sy Tiergarten ● ein \Garten hinter dem Haus; im \Garten arbeiten, frühstücken [<ahd. garto, got. garda „Hürde“, daneben ahd. gart „Garten“, got. gards „Haus, Hof“ <germ. *garda- „Haus als umzäunter Besitz“ <idg. *ghorto-, *ghordho-; zu *gher- „fassen“; verwandt mit Gurt, Gürtel, gürten]

* * *

Gạr|ten , der; -s, Gärten [mhd. garte, ahd. garto, eigtl. = das Umzäunte, verw. mit lat. cohors, Gardine]:
begrenztes Stück Land [am, um ein Haus] zur Anpflanzung von Gemüse, Obst, Blumen o. Ä.:
ein gepflegter, verwilderter, blühender G.;
ein Stück G.;
einen G. anlegen, umgraben, bebauen, pflegen;
im G. arbeiten;
R das ist nicht in seinem G. gewachsen (stammt nicht von ihm, gehört ihm nicht, hat er nicht fertiggebracht, hat er nicht durch eigenes Überlegen hervorgebracht, erarbeitet);
botanischer G. (ausgedehnte gärtnerische Anlage, in der viele verschiedene, auch exotische Pflanzen betrachtet werden können);
zoologischer G. (Zoo, Tierpark);
hängende Gärten (an Abhängen terrassenförmig angelegte Gartenanlagen im Altertum);
englischer G. (der natürlichen Landschaft angeglichene, großflächige, gärtnerisch gestaltete Anlage; eigtl. = Garten im englischen Stil);
der G. Eden (Eden 1);
quer durch den G. (ugs.: 1. scherzh.; [von Suppe, Eintopf] viele verschiedene Sorten Gemüse o. Ä. enthaltend. 2. oft spött.; in bunter Vielfalt).

* * *

Garten
 
[althochdeutsch garto, eigentlich »das Umzäunte«], ursprünglich mit »Gerten«, heute meist mit Zaun, Hecke oder Mauer umgrenztes Landstück für Nutzpflanzen (Nutzgarten) oder Zierpflanzen (Ziergarten). Wissenschaften und Unterrichtszwecken dienen der botanische Garten und der Schulgarten. (Kleingärten, Gartenkunst)

* * *

Gạr|ten, der; -s, Gärten [mhd. garte, ahd. garto, eigtl. = das Umzäunte, verw. mit lat. cohors, ↑Gardine]: begrenztes Stück Land [am, um ein Haus] zur Anpflanzung von Gemüse, Obst, Blumen o. Ä.: ein gepflegter, verwilderter, blühender G.; ein teilweise noch erhalten gebliebener G. aus dem achtzehnten oder gar aus dem siebzehnten Jahrhundert (Musil, Mann 11); ein Stück G.; einen G. anlegen, umgraben, bebauen; Großvater war pensioniert und pflegte seinen G. selbst (Nossack, Begegnung 429); durch den morgenfrischen, sonnenblitzenden G. ... stürmten Vater und Sohn (Fallada, Hoppelpoppel 17); im G. arbeiten; R das ist nicht in seinem G. gewachsen (stammt nicht von ihm, gehört ihm nicht, hat er nicht fertig gebracht, hat er nicht durch eigenes Überlegen hervorgebracht, erarbeitet); *botanischer G. (ausgedehnte gärtnerische Anlage, in der viele verschiedene, auch exotische Pflanzen betrachtet werden können); zoologischer G. (Zoo, Tierpark); hängende Gärten (an Abhängen terrassenförmig angelegte Gartenanlagen im Altertum); englischer G. (der natürlichen Landschaft angeglichene, großflächige, gärtnerisch gestaltete Anlage; eigtl. = Garten im englischen Stil); der G. Eden (↑Eden 1); quer durch den G. (ugs.; 1. scherzh.; [von Suppe, Eintopf] viele verschiedene Sorten Gemüse o. Ä. enthaltend. 2. oft spött.; in bunter Vielfalt: Die verhaltenstherapeutische Methode ... hilft vielen ihrer Patienten. »Einige von denen«, sagt Kunath, »haben vorher schon quer durch den G. Therapien gemacht.« [taz 13. 8. 94, 34]).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Garten [1] — Garten, 1) ein eingehegtes Stück Land, nicht blos für Anpflanzungen, sondern auch zu Wohnungen, als Gehöfte, Burg, od. Stadt; daher die Endung vieler Städte u. Schlössernamen auf gard od. gart, wie Belgard, Stargard, Stuttgart etc. Gewöhnlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Garten — Garten. Dieser Ausdruck gehört zu den ältesten Wörtern unsrer Sprache und bezeichnete früher einen eingezäunten, verwahrten Ort, ein durch eine Hecke oder Mauer eingefaßtes Stück Feld oder Acker, welches nicht allein zu Anpflanzungen, sondern… …   Damen Conversations Lexikon

  • Garten — Garten, ein meist in der Nähe der Wohnung eingehegtes Stück Land, das durch sorgfältige, erhöhte Kultur und geschmackvolle Anordnung dem Nutzen und der Annehmlichkeit des Besitzers dienen soll. Je nach den Zwecken unterscheiden wir Nutz und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Garten — Sm std. (8. Jh.), mhd. garte, ahd. garto, as. gardo Stammwort. Aus g. * gardōn m. Garten , auch in gt. garda, afr. garda. Daneben * garda m. in gt. aurti gards Garten (i Stamm), anord. garđr Zaun, Hof, Garten , ae. geard Hof , ahd. gart Kreis .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Garten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Hof Bsp.: • Paul arbeitet im Garten. • Nummer 17 hat einen kleinen Garten. • Will Hohmann wurde gebissen, als er im Garten spielte. • So ein schöner Garten …   Deutsch Wörterbuch

  • Garten — Garten, Gartenkunst. G. ist ein eingefriedigtes Grundstück, wo die Pflanzen mit größerer Sorgfalt gebaut werden als auf anderem Culturlande; angelegt wird er sowohl zum Nutzen als zum Vergnügen, kann deßwegen Obst , Gras , Gemüse , Arzneipflanzen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Garten — Garten: Mhd. garte, ahd. garto »Garten«, got. garda »Viehhürde«, daneben gards »Hof, Haus; Familie«, engl. yard »Hof«, schwed. gård »Hof; Gehöft, Gut; Grundstück« beruhen entweder auf idg. *g̑horto s oder auf idg. *g̑hordho s (*g̑hordhi )… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Garten — Garten, ein umfriedetes Stück Land, auf dem Gewächse mit besonderer Sorgfalt gezogen werden, sei es zu materiellem, sei es zu ästhetischem Genuß; danach unterscheidet man Nutzgarten (Gemüse , Arznei , Obst , Handels , botanischer oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Garten — is a populated island in Ørland municipality, Norway …   Wikipedia

  • Garten [2] — Garten, das ungestüme, oft in Rauben ausartende Betteln der dienstlosen Landsknechte im 16. Jahrh.; diese Landsknechte hießen Gartende Knechte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Garten — Garten, verb. reg. act. betteln, S. Garden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”